Der Countdown für die neue Tournee läuft bereits. Zeit für ein paar Impressionen zur Vorfreude auf die kommende Veranstaltung.
Der ultimative Blog zur Internationalen Vierschanzentournee, dem bedeutendsten Wintersport-Serienereignis.
Freitag, Oktober 28, 2011
Die Vorfreude wächst

In ein paar Wochen beginnt die neue Weltcup-Saison, und schon vor Beginn dreht sich alles um die Vierschanzentournee, die heuer ihr Jubiläum zum 60. Bestehen feiert.
Der Schweizer Simon Ammann hat das Rennen eröffnet und wird den Weltcup-Auftakt in Kuusamo auslassen, um fit zu sein für die Vierschanzentournee. Das ist sein großes Ziel, die einzige Trophäe, die dem Schweizer noch fehlt.
Sonntag, Februar 27, 2011
Spannender Mannschaftswettkampf
Was für ein Mannschaftswettkampf in Oslo: Herzschlagfinale um die Medaillen, und das deutsche Team rettet den Vorsprung auf Polen und bekommt Bronze. Herzlichen Glückwunsch auch an Österreich und Norwegen.
Das macht wirklich Appetit auf die Großschanze, die in der kommenden Woche auf dem Programm steht.
Bin ja mal gespannt, wie es sich da verhält. Kann jemand Österreich in die Suppe spucken, oder ist das Austria-Team auf und davon. Eins ist klar: Die Jungs sind sau cool drauf und haben mit Thomas Morgenstern und Andreas Kofler zwei Tourneesieger in den Reihen. Soll heißen: Denen macht so schnell keiner was vor!
Und im Einzel? Da gönne ich soviel Springern ne Medaille, so viele gibt's leider nicht. :-)
Wir werden sehen!
Das macht wirklich Appetit auf die Großschanze, die in der kommenden Woche auf dem Programm steht.
Bin ja mal gespannt, wie es sich da verhält. Kann jemand Österreich in die Suppe spucken, oder ist das Austria-Team auf und davon. Eins ist klar: Die Jungs sind sau cool drauf und haben mit Thomas Morgenstern und Andreas Kofler zwei Tourneesieger in den Reihen. Soll heißen: Denen macht so schnell keiner was vor!
Und im Einzel? Da gönne ich soviel Springern ne Medaille, so viele gibt's leider nicht. :-)
Wir werden sehen!
Samstag, Februar 26, 2011
Drei Tourneesieger on top
Tolles Ergebnis beim ersten Wettkampf auf der Normalschanze in Oslo: Mit Thomas Morgenstern, Andreas Kofler und Adam Malysz standen drei Tourneesieger oben auf dem Podium. Thomas Morgenstern krönte seine einzigartige Karriere mit dem Weltmeistertitel und ist nun auch im Kreise derer, die alle vier wichtigen Einzeltitel im Skispringen gewonnen haben: Olympische Spiele, Gesamtweltcup, Weltmeister und natürlich die Vierschanzentournee. Haben vor ihm nur Matti Nykänen, Espen Bredesen und Jens Weissflog geschafft.
Und, was fast noch schöner ist: Espen Bredesen und Jens Weissflog sind jedes Jahr immer wieder fürs ZDF bzw den norwegischen Sender NRK bei der Vierschanzentournee dabei. Soll heißen: Die Tournee ist ein Mythos, der dich nicht mehr los lässt. Wie anders ist es zu erklären, dass auch Sven Hannawald, der historische Vierfachsieger aus der Saison 2001/2002, jedes Jahr wieder zurück an die Tourneeschanzen kehrt. Er war in den vergangenen Jahren jedes Mal beim Auftaktspringen der Vierschanzentournee dabei.
Ach ja, auch die alten Tourneelegenden sind immer gerne wieder mit dabei. Walter Steiner, Schweizer Skisprung-Urgestein, ist immer wieder an den Schanzen anzutreffen, obwohl er ja seit vielen Jahren in Schweden lebt.
So, jetzt bin ich etwas arg abgeschweift, hoffe, ihr verzeiht das. Ich freue mich jetzt auf die Großschanze. Tippe da auf einen norwegischen Sieg. Was meint ihr? Kommentare sind herzlich willkommen.
Und, was fast noch schöner ist: Espen Bredesen und Jens Weissflog sind jedes Jahr immer wieder fürs ZDF bzw den norwegischen Sender NRK bei der Vierschanzentournee dabei. Soll heißen: Die Tournee ist ein Mythos, der dich nicht mehr los lässt. Wie anders ist es zu erklären, dass auch Sven Hannawald, der historische Vierfachsieger aus der Saison 2001/2002, jedes Jahr wieder zurück an die Tourneeschanzen kehrt. Er war in den vergangenen Jahren jedes Mal beim Auftaktspringen der Vierschanzentournee dabei.
Ach ja, auch die alten Tourneelegenden sind immer gerne wieder mit dabei. Walter Steiner, Schweizer Skisprung-Urgestein, ist immer wieder an den Schanzen anzutreffen, obwohl er ja seit vielen Jahren in Schweden lebt.
So, jetzt bin ich etwas arg abgeschweift, hoffe, ihr verzeiht das. Ich freue mich jetzt auf die Großschanze. Tippe da auf einen norwegischen Sieg. Was meint ihr? Kommentare sind herzlich willkommen.
Freitag, Februar 25, 2011
Oben in Norwegen
Nun also die Weltmeisterschaften in Oslo, der klare Saisonhöhepunkt an der absoluten Kultstätte. An diesem Wochenende steht für die Skispringer ja erst einmal das Intro, mit dem Wettkampf auf der Kleinschanze an, ehe es dann nächstes Wochenende zum ultimativen Show-down am Holmenkollen geht. Was für eine tolle neue Schanze! Was für eine tolle Atmosphäre in Oslo!
Und was für eine schwierige Vorhersage. Es ist wieder WM und damit ist alles möglich. Anders als bei der Tournee entscheidet bei der WM ja auch die Tagesform bzw. der Tageswind. Der Kreis der Favoriten ist nach wie vor groß.
Klar ist, dass es neue Titelträger geben wird. Mit Wolfgang Loitzl, Normalschanze, und Andreas Küttel, Großschanze, sind ja zwei Titelverteidiger am Start, die heuer nicht gerade zu den Favoriten zählen werden.
Deutschland hofft auf eine Medaille, wobei die eher Severin Freund oder Michael Uhrmann holen wird als Martin Schmitt, der Silbermedaillist von Liberec.
Simon Ammann aus der Schweiz wäre vier Jahre nach seinem Sieg in Sapporo natürlich auch wieder dran. Oder ist er auf den Acht-Jahre-Abstand abonniert, wie bei seinen olympischen Titeln? Dann wird's wohl eher nix mehr...
Was ist mit Österreich? Favoriten gibt es eine ganze Menge, doch Tourneesieger Thomas Morgenstern, der ja auch als Gesamtweltcupsieger fest steht, hatte zuletzt keine Siegsprünge mehr. Krönt er trotzdem diese Saison mit dem Triple und macht sich unsterblich? Oder holt sich Gregor Schlierenzauer den Titel, nach seiner ansteigenden Form im Februar?
Auch Adam Malysz ist ja bekanntlich immer für eine Medaille gut. Der Pole springt so konstant in diesem Winter.
Wobei da ja auch noch die Gastgebernation Norwegen ist. Anders Jacobsen, Johan Remen Evensen und natürlich Tom Hilde sind heiß auf den Titel im eigenen Land.
Und, da lege ich mich jetzt fest: Sie werden ihn auch behalten. Denn zum norwegischen Wintermärchen gehört auch ein norwegischer Sieg.
Samstag, Januar 15, 2011
Ja sauber, Severin
Bei der Tournee hat es für Severin Freund noch nicht bis ganz nach vorne gereicht, aber jetzt in Sapporo war es soweit. Klasse! Herzlichen Glückwunsch zum Sieg im Weltcup-Wettbewerb, vor Thomas Morgenstern und Adam Malysz. Das war der Erfolg, den die deutschen Skispringer jetzt gebraucht haben.
Für Severin freut's mich besonders, weil er schon bei der Tournee vor allem in den Qualifikationssprüngen gezeigt hat, was in ihm steckt.
Und sympathisch ist es, dass Severin uns in Garmisch-Partenkirchen noch eine kurze Videobotschaft für alle Facebook-Freunde der Vierschanzentournee in die Kamera gesprochen hat.
Das Daumendrücken hat sich also ausgezahlt. Weiterhin viel Erfolg, Severin!
Für Severin freut's mich besonders, weil er schon bei der Tournee vor allem in den Qualifikationssprüngen gezeigt hat, was in ihm steckt.
Und sympathisch ist es, dass Severin uns in Garmisch-Partenkirchen noch eine kurze Videobotschaft für alle Facebook-Freunde der Vierschanzentournee in die Kamera gesprochen hat.
Das Daumendrücken hat sich also ausgezahlt. Weiterhin viel Erfolg, Severin!
Freitag, Januar 14, 2011
Herzlichen Glückwunsch, Thomas!

Herzlichen Glückwunsch, Thomas Morgenstern, zum Gewinn der 59. Tournee. Der Kärntner hat eindrucksvoll bewiesen, dass er ein wahrer Champion ist.
Interessant, wie er sich bei allen Pressekonferenzen im Rahmen der Tournee konsequent raushielt und auf den Spaß am Springen verwies, ohne Ergebnisorientierung. Hat geklappt, jetzt hat Thomas schon drei wichtige Titel: Olympiasieger, Gesamtweltcupsieger und Tourneesieger. Fehlt noch der Weltmeistertitel im Einzel, das hat aber noch Zeit, es muss nicht gleich in Oslo sein!
An den wichtigsten zwei Einzeltiteln durfte ich bei Thomas mit dabei sein, vor vier Jahren bei seinem Olympiasieg in Pragelato war ich ja Venue Press Manager, und jetzt als Tournee-Pressechef war ich auch wieder in seiner Nähe. Jetzt sollte ich wohl noch bei einer WM dabei, sein, wenn das mit dem Weltmeistertitel was werden soll, Thomas :-)
Ein kurzer Rückblick auf die 59. Vierschanzentournee

Was für eine Vierschanzentournee! Die 59. Veranstaltung hat gleich mehrmals Geschichte geschrieben: Erstmals überhaupt stand die Eigenmarke Vierschanzentournee im Vordergrund und gab der Tournee einen ganz neuen Auftritt. Ein einheitliches Set-Design mit großen Schriftzügen Vierschanzentournee und dazu die Nennung der Orte, das kam überall hervorragend an und wird erstmals dem hohen Stellenwert gerecht, den die Tournee zweifelsohne hat.
Egal, ob live vor Ort oder im Fernsehen: Die Vierschanzentournee war damit erstmals seit langem wieder rein Vierschanzentournee!
Auch das neue Logo kam sehr gut an. Das Fernsehen baute es in die Übertragungen ein, ließ es animiert zu Beginn der Zeitlupen einfliegen. Das gab es noch nie und ist quasi ein Schritt in eine neue Dimension.
Auch die anderen Medien waren voll pro Tournee eingestimmt: Viele Zeitungen und Zeitschriften nutzten das Logo für die Berichterstattung. Das hatte es in den vergangenen Jahren, bedingt durch die Einbindung des Titelsponsors in das Veranstaltungslogo so nicht gegeben.
Mein Dank geht an dieser Stelle an unsere Vermarktungsagentur Infront, die das neue Vermarktungskonzept entwickelt und umgesetzt hat.
So kann es weitergehen!
Abonnieren
Posts (Atom)