Sonntag, Dezember 09, 2007

Starke Österreicher!




Bitte entschuldigt die lange Pause, aber es war eben einiges los. Die Vorbereitungen auf die Tournee 2007/2008 laufen auf Hochtouren.

Und natürlich zieht es jetzt mit dem Start des Weltcups so richtig an. Nach den Springen in Kuusamo und Trondheim ist klar:

Die Vierschanzentournee wird in einem rot-weiß-roten Fahnenmeer untertauchen. Nicht nur die drei Siege von Thomas Morgenstern hintereinander, sondern auch der Top-3er von Morgi, Andi Kofler und Wolfgang Loitzl am Sonntag in Trondheim sprechen ja wohl für sich.

Tja, das sind natürlich ideale Voraussetzungen für ein tolle Tournee.

Falls auch Ihr dabei sein wollt, könnt ihr euch übrigens Tickets jetzt ganz bequem selbst zuhause am PC ausdrucken. Wir haben heuer einen sogenannten Print@Home-Ticketservice für alle vier Springen der Tournee eingerichtet. Hin kommt ihr ganz einfach über die offizielle Tournee-Homepage unter www.4schanzentournee.com.

Das Coole dabei: Bis zwei Stunden vor dem jeweiligen Springen kann man sich noch die Tickets zuhause ausdrucken. So besteht also auch für Kurzentschlossene noch die Möglichkeit, im Vorverkauf zuzschlagen. Das Warten an der Stadionkasse entfällt.

Angst vor Fälschung oder Missbrauch braucht übrigens auch keiner zu haben. Jedes ausgedruckte Ticket verfügt über einen Barcode. Die Bezahlung erfolgt übrigens als Bankeinzug oder über Kreditkarte.

Donnerstag, Oktober 18, 2007

Karten zu Hause ausdrucken

Für den Kartenvorverkauf haben wir uns für dieses Jahr etwas neues einfallen lassen. Zum ersten Mal können sich Skisprungfans ihre Tickets zu Hause am PC selbst ausdrucken. Print@Home heißt das neudeutsch und ist eine feine Sache.

Also, wer sich Ticketstress vor Ort ersparen will, kann sich bequem vor die Kiste setzen und sich die Tickets online holen.

Zum Print@Home-Ticket-Service geht es hier.

Freude auf die neue Schanze

In Garmisch-Partenkirchen wird fleißig gewerkelt. Muss ja auch, schließlich wollen wir am 31. Dezember und am 1. Januar ein tolles Springen dort auf der neuen Olympiaschanze erleben.

Die Arbeiten sind - wie am Bau halt üblich - in Verzug, aber mei: Es wird schon gehen. Die Jungs geben jedenfalls mächtig Gas und werden es auch hinbekommen.

Fernsehdebatte

Ups, da geht es ja mit einem Paukenschlag in den Herbst. Sicher habt ihr alle den Tamtam um die Finanzmisere beim DSV mitbekommen.

Klingt irgendwie hausgemacht, denn dass RTL als Fernsehsender auf das Matching Offer Right bestehen würde, das war von vorneherein klar.

Hier wird es in den nächsten Tagen einiges an Bewegung geben.

Montag, April 16, 2007

Und servus


Da ist sie nun also dahingegangen, die alte Olympiaschanze von Garmisch-Partenkirchen. Es gab einen lauten Knall, und dann war sie plötzlich futsch. Einige Tausend Besucher waren am Samstag, 14. April, beim Spreng-Spektakel in Garmisch-Partenkirchen dabei. Es war wirklich ein tolles Event.

Jetzt ist der Weg frei für die neue Schanze, die zu den modernsten überhaupt zählen wird. Hier mal eine Illustration:

Die Bauarbeiten beginnen am 24. April mit den Erdarbeiten. Danach geht es Schritt für Schritt weiter, ehe im Dezember der erste Springer über den Bakken gehen wird.

Fest steht, dass am 31. Dezember 2007 das Qualifikationsspringen zum traditionellen Neujahrsspringen auf der neuen Schanze über die Bühne gehen wird.

Nun denn: Allen Beteiligten viel Erfolg und gutes Gelingen für das Projekt!

Dienstag, März 27, 2007

Servus Olympiaschanze

Die Tage sind wirklich gezählt: Eine Woche nach Ostern ist es definitiv aus für die alte Olympiaschanze von Garmisch-Partenkirchen. Dann kommt das Sprengkommando!

Am Wochenende vom Freitag, 13., bis Sonntag, 15. April, wird die Partenkirchener Schanze in die Luft gejagt.

Wird auch Zeit: Denn schließlich müssen die Bauarbeiten für die neue Schanze schleunigst beginnen. Es gibt kein Wenn und Aber: Am 31. Dezember 2007 muss die Qualifikation zur 56. Internationalen Jack Wolfskin Vierschanzentournee auf der neuen Schanze über die Bühne gehen.

Also: Spuckt in die Hände und gebt Gas!

Glückwunsch Adam!

Adam also wieder einmal! Er ist einfach unglaublich. Ich gratuliere Adam Malysz wirklich von ganzem Herzen zum Gewinn des Gesamtweltcups.

Auch, oder vielleicht gerade deshalb, weil Pressekonferenzen mit ihm immer irgendwie ein Graus waren.

Mittlerweile spricht Adam ja ganz gut deutsch, aber vor ein paar Jahren war das wirklich heftig. Beim Skifliegen 2001 in Oberstdorf hatten wir einen polnischen Journalisten als Dolmetscher. Und zu einigen Pressekonferenzen kam Adam gar nicht erst.

Meine Beziehung zu ihm ist eine besondere. Denn es war im Sommer des Jahres 2000, da habe ich Adam zum ersten Mal interviewt. Das heißt: Ich habe es versucht. Er hatte gerade in Oberstdorf den Continental Cup gewonnen. Keiner kannte ihn, keiner wusste etwas von ihm. Ich habe gerade von ihm rausgekriegt, dass er aus Wisla stammt, wie alt er ist und dass er sich schon freut über den Sieg.

Tja, der anschließende Siegeszug ist bekannt: Gleich im nächsten Winter sprang Adam allen anderen davon, gewann die Vierschanzentournee und den Gesamtweltcup.

Das ist jetzt sechs Jahre her. Sechs Jahre, in denen sich wirklich viel getan hat, allein durch die Einführung des Body-Mass-Index, der die ganze Springerszene durcheinandergewirbelt hat.

Aber, Hut ab, Adam hat sich durchgekämpft. Und das ist eine grandiose Leistung.

Wie gesagt, ich gratuliere ihm von ganzem Herzen.

Herzlichst, Ingo

Glückwunsch Adam!

Adam also wieder einmal! Er ist einfach unglaublich. Ich gratuliere Adam Malysz wirklich von ganzem Herzen zum Gewinn des Gesamtweltcups.

Auch, oder vielleicht gerade deshalb, weil Pressekonferenzen mit ihm immer irgendwie ein Graus waren.

Mittlerweile spricht Adam ja ganz gut deutsch, aber vor ein paar Jahren war das wirklich heftig. Beim Skifliegen 2001 in Oberstdorf hatten wir einen polnischen Journalisten als Dolmetscher. Und zu einigen Pressekonferenzen kam Adam gar nicht erst.

Meine Beziehung zu ihm ist eine besondere. Denn es war im Sommer des Jahres 2000, da habe ich Adam zum ersten Mal interviewt. Das heißt: Ich habe es versucht. Er hatte gerade in Oberstdorf den Continental Cup gewonnen. Keiner kannte ihn, keiner wusste etwas von ihm. Ich habe gerade von ihm rausgekriegt, dass er aus Wisla stammt, wie alt er ist und dass er sich schon freut über den Sieg.

Tja, der anschließende Siegeszug ist bekannt: Gleich im nächsten Winter sprang Adam allen anderen davon, gewann die Vierschanzentournee und den Gesamtweltcup.

Das ist jetzt sechs Jahre her. Sechs Jahre, in denen sich wirklich viel getan hat, allein durch die Einführung des Body-Mass-Index, der die ganze Springerszene durcheinandergewirbelt hat.

Aber, Hut ab, Adam hat sich durchgekämpft. Und das ist eine grandiose Leistung.

Wie gesagt, ich gratuliere ihm von ganzem Herzen.

Herzlichst, Ingo

Montag, Februar 26, 2007

Congrats to Simi


Kleiner Schweizer wieder mal ganz groß. Herzlichen Glückwunsch an Simon Ammann für seinen Top-Sieg bei der WM in Sapporo.

Schon als Dritter der Vierschanzentournee 2006/2007 hat Simon Ammann bewiesen, dass er in diesem Winter in Top-Form ist. Hat sich ja jetzt bestätigt.

Außerdem geht mein Glückwunsch natürlich an die anderen Plazierten und auch das siegreiche Team aus Österreich im Teambewerb. Das war nun ja allerdings nicht wirklich eine Überraschung...

Allen Athleten noch einmal für den Bewerb von der Normalschanze alles alles Gute.

Mittwoch, Februar 21, 2007

Was bringt die WM in Sapporo?

Na bravo, das passt ja mal. Jetzt hat sich Uhri ausgerechnet im WM-Training den Fuß gebrochen und fällt für die Titelkämpfe aus.

Schade für das deutsche Team, dem ich natürlich gerne eine Medaille gewünscht hätte.

Vor der Saison hatte ich ja Martin Schmitt sehr stark auf der Rechnung, weil die Ergebnisse im Sommer nicht wirklich schlecht waren und sich die neue Trainingsgruppe mit Stefan Horngacher ja sehr gut angehört hat.

Leider haben Martin dann im bisherigen Verlauf des Winters die wirklich guten Ergebnisse gefehlt. Ich dachte, er wäre schon weiter.

Ob er bei der WM in Sapporo etwas reissen kann, das wage ich zu bezweifeln. Schade, ich würde es ihm wirklich gönnen.

Bleibt die Frage, ob's die jungen Wilden auch in Sapporo schaffen. Anders Jacobsen segelte ja relativ stabil durch den bisherigen Winter, und auch der Schlieri ist immer für eine Medaille gut.

Wobei mein eigentlicher Favorit Thomas Morgenstern ist. Er hat ja im vergangenen Winter bei den Olympischen Spielen bewiesen, dass er etwas raushauen kann. Mal sehen.

Eine Medaille gönne ich natürlich auch den absolut sympathischen Schweizer Springern. Egal, ob Simi oder Andreas Küttel.

Den Verantwortlichen um Renndirektor Walter Hofer und seinem Assistenten Miran Tepes wünsche ich viel Glück und wirklich allen Springern faire Bedingungen.

Und uns allen, wo auch immer wir zuschauen, spannende Bilder aus Sapporo.

lg, Ingo

Sonntag, Januar 14, 2007

Herzlichen Glückwunsch Anders!


Was war das für eine aufregende Vierschanzentournee? Mit Anders Jacobsen hat der beständigste Springer gewonnen. Und Schlieri hat mit seinem Sieg in Bischofshofen und dem zweiten Rang in der Gesamtwertung gezeigt, was er drauf hat.

Auch ihm herzlichen Glückwunsch.

Rechts auf dem Bild seht ihr noch den Simi Ammann, der sich über Platz drei riesig gefreut hat. Er wollte unbedingt auf dem Treppchen stehen, und das hat er ja nun geschafft.

Leid hat mir Andreas Küttel getan, der gewann zwar in Garmisch-Partenkirchen, aber in Innsbruck und Bischofshofen hatte er echt Pech mit dem Wind, daher reichte es nicht fürs Podium.

Generell war die 55. Internationale Jack Wolfskin Vierschanzentournee ein voller Erfolg und ein absolutes Zeichen dafür, dass die Tournee lebt. Über 110.000 Zuschauer in den Stadien und die international hervorragenden Einschaltquoten haben bewiesen, dass der Mythos der Vierschanzentournee nicht kleinzukriegen ist.

Über die Zukunft der Tournee ist ja viel geschrieben worden, wir sind selbst gespannt, wie es weitergeht, denn der Vertrag zwischen RTL und dem Deutschen Ski-Verband (DSV) läuft im Herbst aus.

Die Einschaltquoten in Deutschland waren heuer zwar etwas geringer als im vergangenen Jahr, aber mehr war eben auch nicht zu erwarten.

Natürlich wollen auch wir von der Tournee wieder gerne Siegspringer aus Deutschland haben. Aber wir müssen nun eben dem DSV in seiner Durststrecke helfen. Mit Hanni und Martin an der Spitzen hat auch die Tournee vom DSV profitiert. Jetzt müssen wir mit zwei bis drei guten Tournee-Jahren eben dem DSV helfen, durchs Tal durchzukommen. Die Talente kommen dann schon wieder.

Grüße einstweilen, Ingo