Samstag, November 25, 2006

Servus Günther

Wie ihr vielleicht über die Medien schon erfahren habt, wird Günther Jauch am 30. Dezember letztmals offiziell die Vierschanzentournee moderieren, beim Wettkampf in Oberstdorf also seinen Abschied geben.

Ich find's ziemlich schade, denn irgendwie sind die vergangenen sieben Jahre von Günther Jauch, was die Tournee betrifft, auch meine sieben Jahre.

Im Winter 1999/2000, als RTL einstieg, habe ich auch meine Tätigkeit als Pressechef in Oberstdorf aufgenommen.

Aber keine Angst: Nicht, dass ihr jetzt meint, ich höre aus Solidarität zu Günther Jauch jetzt auch auf...

Frühstart in Oberstdorf

Na klasse: Jetzt haben wir heuer soviele Flyer wie nie zuvor gedruckt und auch in Umlauf gebracht, und jetzt ändert sich die Anfangszeit in Oberstorf.

Also, bitte aufpassen: Die Quali in Oberstdorf bleibt wie gehabt mit dem Start um 16.30 Uhr, am Wettkampftag, also Samstag, 30. Dezember, geht es dafür eine Stunde eher als geplant los, um 15.30 Uhr.

Hintergrund ist, wie ihr über die Medien vielleicht schon erfahren habt, Biathlon auf Schalke. Das startet um 17.30 Uhr und kollidierte damit mit unserem zweiten Durchgang. Jetzt haben wir es auf Wunsch von RTL und DSV so hingebogen, dass das Springen in Oberstdorf dann schon beendet ist (sofern Petrus mitspielt und es keine Verzögerungen gibt).

Also, nicht vergessen: Für Oberstdorf eine Stunde eher kommen!

Samstag, November 04, 2006

Jetzt geht's los

Die heiße Phase hat begonnen: Ab Montag trainieren die deutschen Nationalteams der Skispringer und Nordisch Kombinierer in Oberstdorf unter sensationellen Bedingungen. Die große Schattenbergschanze, auf der am 29. und 30. Dezember das Auftaktspringen der Vierschanzentournee ausgetragen wird, erlebt eine Weltpremiere: Der Anlauf wird mit Schnee, oder besser: abgehobeltem Eis aus der Eissporthalle, belegt, der Aufsprung bleibt grün.

Möglich macht es die Spurkühlung, die es seit Jahren in Oberstdorf gibt. Die funktioniert so wie ein Kühlschrank, dadurch kann die Anlaufspur auf Minustemperatur gehalten werden.

Kleines Problem in Oberstdorf: Es hat in den vergangenen Tagen geschneit, das macht jetzt im Aufsprung zu schaffen. Denn es ist angedacht, dass die Springer im Schnee starten und auf Matten landen.

Das heißt, die Schanze ist im Aufsprung noch nicht wintertauglich. Es fehlt das Schnee-Fangnetz. Wenn es jetzt schneit, rutscht der Schnee in den Radius und muss da wieder rausgeschafft werden.

Naja, wir werden sehen. Ich denke, Ralf Schmid, das ist der pfiffige Rennleiter in Oberstdorf, und seinem Team wird schon was einfallen.

Ihr werdet bestimmt was über die Aktion in den Zeitungen und Nachrichten sehen.

Grüße derweil, Ingo

Donnerstag, Oktober 26, 2006

Und so sieht die neue aus:

Ganz schön schmuck, gell? Das ist die neue HS125-Schanze von Garmisch-Partenkirchen. Ein ziemlich adrettes Teil, wie ich finde.

Entwickelt wurde sie von den Architekten Klaus Loenhart, Christoph Mayr (terrain:loenhart&mayr, München) sowie Alfred Sieber und Hans-Martin Renn (sieber + renn, Sonthofen).

Der Entwurf setzte sich in einem europaweit ausgeschriebenen Wettbewerb durch, insgesamt nahmen daran 13 Architekturbüros teil.

Wie bereits angekündigt, wird bereits das Qualifikationsspringen am 31. Dezember 2007 auf der neuen Schanze stattfinden.

Dienstag, Oktober 10, 2006

Abschied von der Olympiaschanze

Mit dem Neujahrsspringen am 1. Januar in Garmisch-Partenkirchen geht ein Kapitel Skisprung-Geschichte zu Ende. Denn die Olympiaschanze von Partenkirchen wird nach dem Springen abgerissen und durch eine neue ersetzt.

Die jetzige Schanze wurde für die Olympischen Winterspiele 1936 gebaut und seither immer wieder umgebaut und mordernisiert. Sie ist aber eine von den letzten Schanzen überhaupt, die noch mit dem alten Schanzenprofil daherkommt, was eine sehr hohe Flugkurve und daher einen sehr hohen Landedruck zur Folge hat. Die jungen Springer hassen das, weil sie natürlich im Training und im sonstigen Wettkampf-Zirkus auf viel flacheren Schanzen trainieren und springen.

Im Rahmen der Tournee ist die Olympiaschanze die letzte alte Dame. Bekanntlich wurden in Bischofshofen, in Innsbruck und zuletzt in Oberstdorf neue Schanzenanlagen errichtet.

Übrigens geht der Trend wieder weg von der total flachen Flugkurve der vergangenen Jahre. Die hatte nämlich die Leichtgewichte bevorteilt. Ihr kennt ja bestimmt die Gewichtsdiskussion und den letzlich eingeführten Body-Mass-Index, der die Skilänge vom Gewicht des Skispringers abhängig macht. Das ist jetzt praktisch der Mittelweg, damit der Athlet wieder kräftiger abspringen muss.

Das Sprungkomitee des Skiweltverbandes FIS beobachtet da sehr genau die Entwicklung und versucht mit Regeländerungen und natürlich den Schanzenprofilen einen optimalen Weg zu finden.

Also dann, wir ziehen schon mal das weiße Taschentuch und fangen an zu FEIERN!

Ja richtig: Das Tournee-OK in Garmisch-Partenkirchen will der alten Olympiaschanze zum Abschied so eine richtig geile Party geben. Mit allem Pipapo. Die Details werden gerade besprochen und abgecheckt.

Sobald ich mehr weiß, erfahrt ihr es hier.

RTL will weitermachen

Hallo, interessane Nachrichten gibt es von der Herbsttagung der Tournee in Garmisch-Partenkirchen. Da verkündete ein Vertreter von RTL, dass der Sender gerne auch in Zukunft die Vierschanzentournee übertragen möchte. Die Verhandlungen laufen gerade. Der Zehnjahres-Vertrag läuft nach dieser Tournee aus, so dass es derzeit um die Verlängerung geht.
Wir werden sehen.

Super Idee

Nun begebe ich mich an neue Ufer, denn Blog ist mir noch total fremd. Aber ich bin sehr gespannt, wie sich das alles so weiter entwickelt. Ich hoffe, dass ich viele Geschichten, die sich aus dem üblichen Berichterstattungszyklus ausklammern, entstehen und hoffe natürlich auf Fotos oder Videos wie Sönke Wortmann bei der Fußball-WM.

Online-Gewinnspiel

Hi, falls es jemanden interessiert: Bis zum 30. Oktober läuft noch ein großes Gewinnspiel vom Organisationskomitee der Tournee.

Wer sich bis dahin für den Newsletter der Tournee einträgt, der nimmt automatisch an einer Verlosung von Eintrittskarten teil.

Zur Anmeldung geht's hier. Wichtig: Damit die Registrierung klappt, einfach auf das E-Mail antworten, das dir zugeschickt wird.

Gruß, Ingo

Blog zur Vierschanzentournee

Hallo zusammen,

obwohl die Bloggerei ja Überhand nimmt, habe ich mich nun entschlossen, einen zur Vierschanzentournee zu erstellen.

Warum? Nun ja, die Tournee ist eine geile Veranstaltung und da ich dort als Pressechef mitarbeiten darf, verfüge ich über jede Menge Infos, die ich Euch hier mitteilen kann.

Da das Bloggen für mich Neuland ist, bitte ich um Nachsicht, falls es an meinen Beiträgen etwas auszusetzen gibt, okay?

Alle offiziellen Infos zur Tournee gibt es auf der Homepage.

Erst mal zu mir: Meine Name ist Ingo Jensen, ich bin 37 Jahre alt und seit diesem Jahr Pressechef der Tournee. Seit 1999 bin ich Pressechef beim Auftaktspringen der Tournee in Oberstdorf.

So, jetzt stelle ich das Ding mal rein und schaue dann, wie es kommt.

Ach ja, wer den ersten Kommentar schreibt, der ist Klasse!